Prüfverfahren
Finden Sie hier eine Auflistung aller relevanteN VERFAHREN Nach Prüfbereiche
Chemische Beständigkeit
Die chemische Beständigkeit gegen alltägliche Substanzen wie Schweiß, Handcreme, Reinigungsmittel usw. kann durch zusätzliche Einwirkungen wie Reibung oder unterschiedliche Temperaturen verschärft getestet werden.
Abrieb & Verschleiß
Die Benutzung führt zu Veränderungen der Oberfläche. Verschiedene mechanische Einflüsse werden durch unterschiedliche Prüfverfahren simuliert.
Umweltsimulationen
Klimatests simulieren das Langzeitverhalten von Produkten unter künstlich verschärften Bedingungen, um sie für spezifische Umweltbedingungen zu qualifizieren. Hierbei werden die Parameter Temperatur, Feuchtigkeit und Strahlung variiert.
Bewitterung
Unter Bewitterung wird im Allgemeinen die Einwirkung von Strahlung, Temperatur und Feuchtigkeit/Wasser verstanden. Es wird zwischen einer natürlichen Bewitterung (Freibewitterung) und einer künstlichen Bewitterung (Laborbewitterung) unterschieden.
Emissionsprüfungen
Kunststoffe können unerwünschte, störende oder giftige chemische Verbindungen freisetzen. Aus diesem Grund sind Automobilhersteller dazu übergegangen, die Art und Menge von Emissionen zu regulieren. In den Vorschriften für Automobilzulieferer sind, abhängig vom jeweiligen Original Equipment Manufacturer (OEM), verschiedene Prüfungen vorgeschrieben, die unter genau festgelegten Bedingungen durchgeführt werden müssen.
Brennprüfungen
Automobilhersteller müssen sicherstellen, dass die im Fahrzeug verbauten Materialien im Idealfall überhaupt nicht oder maximal mit einer definierten Geschwindigkeit brennen.
Identitätsprüfungen
Die Messung physikalischer Eigenschaften des Materials ist geeignet, Materialverwechselungen auszuschließen und zusätzliche Informationen zur Qualität eines Kunststoffes zu liefern.
Mechanische Prüfungen
Die mechanischen Eigenschaften müssen überprüft und häufig auch nach Alterungsversuchen verifiziert werden. Diese Prüfungen gewährleisten, dass Produkte den Anforderungen unter realen Betriebsbedingungen über den gesamten Lebenszyklus standhalten.
Physikalische Prüfungen
Die Messung physikalischer Eigenschaften des Materials ist geeignet, um Materialverwechselungen auszuschließen, und liefert auch zusätzliche Informationen zur Qualität eines Kunststoffes.
Thermische Prüfungen
Die thermische Prüfung eines Bauteils dient der Beurteilung seiner Temperaturbeständigkeit und der Analyse von Materialeigenschaften unter thermischen Einflüssen.
Farbe & Glanz
Die Beurteilung von Veränderungen an einem Bauteil durch Prüfung erfolgt in der Regel zunächst rein visuell. Dazu wird die Oberfläche unter genormten Beleuchtungsbedingungen mit dem Ausgangszustand oder einem Referenzmuster verglichen. Auffälligkeiten wie Blasenbildung oder Lackablösung werden ebenfalls im Protokoll festgehalten.
Schadensanalyse Kunststoff
Die Schadensanalyse von Kunststoffteilen hilft, typische Fehler wie Spritzgussfehler, Materialschwächen oder Oberflächenverunreinigungen zu identifizieren und zu beheben.