top of page

Identitätsprüfungen

Finden Sie hier eine Auflistung aller relevanteN PrüfVERFAHREN

Identitätsprüfungen sind häufig Bestandteil von Automobilprüfungen zum Ausschluss von Materialverwechslungen. Hierbei geht es nicht nur um eine einfache Polymercharakterisierung, sondern auch um Füllstoffgehalte (z. B. Glasfasern) oder den Nachweis verbotener Additive oder Hilfsstoffe.


Infrarot-Spektroskopie (IR)

 

Die IR-Spektroskopie erlaubt durch Spektrenvergleich mit Datenbanken eine Identifizierung verschiedener Polymere. Einfache Materialverwechslungen können so sicher ausgeschlossen werden. Mit der IR-Spektroskopie können aber auch die Hauptbestandteile von Lacksystemen charakterisiert werden.


Glasfasergehalt

 

Zur Bestimmung des Glasfasergehaltes wird der Glührückstand einer Probe ermittelt. Während beim Glühen organische Bestandteile verbrennen, verbleiben die anorganischen Glasfasern im Tiegel zurück. Durch Wägung kann deren Anteil bestimmt werden.


Zur Bestätigung des richtigen Mischungsverhältnisses in einem Polymerblend (z. B. PC/ABS) können zusätzlich thermische Prüfungen wie die Messungen der Vicat-Erweichungstemperatur oder des Schmelzpunktes dienen.

Schon gewusst?

Durch ihre Tätigkeit im Bereich Gesundheit und Hygiene wurde die Analytik Service Obernburg GmbH als systemrelevant eingestuft.

bottom of page