top of page

Search results

89 items found for ""

  • Health & hygiene | ASO

    HEALTH AND HYGIENE Finden Sie hier eine Auflistung aller relevanteN PrüfVERFAHREN Die Messung physikalischer Eigenschaften des Materials sind geeignet, um Materialverwechselungen auszuschließen, liefern aber auch zusätzlich Informationen zur Qualität eines Kunststoffes. Rauheit Mit Hilfe eines Phertometers wird die Oberfläche einer Probe mit einer Nadel definierter Geometrie abgetastet und standardisierte Rauheitskenngrößen berechnet. Während meist nur die mittlere Rauheit Ra betrachtet wird, gibt es viele weitere Parameter, wie Traganteil, Rautiefe etc., die je nach Fragestellung eine sinnvollere Beschreibung der Oberfläche erlauben. Härte Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff dem mechanischen Eindringen eines härteren Prüfkörpers entgegensetzt. Je nach Material unterscheidet man verschiedene Härtemessverfahren. Während bei Metallen die Vickershärte bzw. die Rockwellhärte den bleibenden Deformationen in der Oberfläche entsprechen, nutzt man die Shorehärte A und D für Elastomere und Kunststoffe (DIN ISO 48-4). ZUR ÜBERSICHT Schon gewusst? Analytik Service Obernburg GmbH has been categorised as systemically relevant due to its activities in the field of health and hygiene. Contact

  • Thermal analysis and thermal tests | ASO

    Thermal analysis and thermal tests Discover some of our methods. Differential scanning calorimetry (DSC) and differential thermal analysis (DTA) The DTA and the DSC are used to measure the amount of heat given off or absorbed by a material as a function of temperature. application areas Determination of glass transition temperatures Enthalpies of fusion Degree of crystallization Heat capacity Decomposition point Thermo- gravimetry (TGA) In TGA, the change in mass of a substance or a mixture of substances is measured as a function of temperature and time. application areas Determination of the weight change of a material when the temperature increases due to evaporation, decomposition, reduction or oxidation Determination of material proportions in mixtures Heat resistance and softening temperature according to Vicat The heat resistance and softening temperature are a measure of the thermal resilience of plastics. The temperature at a given edge fiber extension or at a defined softening of the material is measured. application areas The measured values provide information on the practical long-term use limit of thermoplastics Do you have questions? Our experienced team is available to meet your individual requirements and provide you with high-quality analytical solutions. Contact

  • Automotive – Prüfungen für die Automobilindustrie | ASO Labor

    AUTOMOTIVE ANALYTICAL SERVICES FOR AUTOMOTIVE SUPPLIERS Complete solutions from release testing from environmental simulation to damage analysis There are separate pages specifically for automotive suppliers in the areas of plastics, paints and coatings, as well as chemical fibers and textiles, with typical questions relating to these key areas. We also examine other materials such as glass surfaces, friction linings, electronic components such as switches and circuit boards and much more. As part of the automotive initial sample testing, our raw material and product analysis department carries out an identification test and specification test in accordance with your OEM specifications. Accordingly, we also test the resistance of your samples during various environmental simulation tests. We are happy to create your individual analysis package. We can also analyze the composition of competitor products for you. It is precisely when things get difficult, namely when investigating cases of damage or complaints, that our damage analysis can help you. We are happy to act as an independent consultant and provide you with professionally prepared test reports that you can forward directly to your suppliers. If a complaint indicates process problems or if you are planning process optimization, we will be happy to support you. IATF 16949, which is common in the automotive industry, requires the commissioning of ISO 17025 accredited testing laboratories for analyses. We have been meeting this requirement for many years. We offer you a comprehensive and fast analytical service from a single source. Further Information: Prüfnormen Prüfverfahren Zulassungen YOUR EXPERT CHRISTOPHER WOLF Mail christopher.wolf@aso-labor.de phone +49 6022 81 2964 Examples of Use Referenzen zum Download Bubbles in the paint layer Paint adhesion Solar simulation Emissions from vehicle interior Damage analysis on circuit board after climate test If you need a quote for automotive approval tests, please fill out the form and send it to us. Form Do you have questions? Our experienced expert Christopher Wolf is at your disposal to meet your individual requirements and offer high-quality analytical solutions. Contact

  • Surface analysis and microscopy | ASO

    Surface analysis and microscopy Discover our possibilities. Electron microscopy (SEM-EDX) The scanning electron microscope (SEM) is a device for imaging surface structures. It produces images with high resolution and depth of field. In addition, the distribution of different materials can be visualized. Energy dispersive X-ray spectroscopy (EDX) can also be used to analyze the local elemental composition of the various sample areas. application areas Structure and composition of components Damage analysis Stains and dirt Analysis of competitive products Surface analysis (ESCA) Electron spectroscopy for chemical analysis (also XPS) analyzes (semiquantitatively) the elemental composition of the uppermost nanometers (10-15 atomic layers) of solids. The method also provides information about the bonding states of the elements. The removal of the layers by sputtering allows the measurement of the depth distribution of elements (depth profile). application areas Liability Wetting problems Paint peeling Surface and interface characterization Corrosion protection Reactivity of catalysts Molecule spectroscopy (IR/Raman/UV-Vis) In molecular spectroscopy, the incoming light is absorbed or scattered. This is characteristic of certain molecular fragments. The recorded spectra show specific bands for certain molecular components, which can be used to identify organic materials in particular. application areas Analysis of organic components Polymer characterization Damage analysis Stains and dirt Analysis of competitive products Roughness measurement Using a phertometer, the surface of the sample is scanned with a needle of defined geometry and standardized roughness parameters are calculated. application areas profile Waviness and roughness medium roughness Bearing ratio Roughness depth Do you have questions? Our experienced team is available to meet your individual requirements and provide you with high-quality analytical solutions. Contact

  • Health & hygiene | ASO

    HEALTH AND HYGIENE ANALYTICS - FROM EMISSION MEASUREMENT TO HYGIENE PRODUCTS BMW-Normen und Standards: Qualitätssicherung und Materialprüfung in der Automobilindustrie AA-0053 Beständigkeit gegenüber Sonnencreme Prüfung der Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieur gegenüber Sonnencreme. Diese Prüfung konzentriert sich auf die Bewertung der Haltbarkeit und Leistung der Lackierung, insbesondere bei langfristiger Exposition gegenüber kosmetischen Produkten. AA-0055 Beständigkeit gegenüber Chemikalien Test zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Oberflächen gegenüber verschiedenen Substanzen wie Reinigungsmitteln, Säuren oder alkalischen Lösungen. Ziel ist es, die Haltbarkeit der Oberfläche in realen Anwendungsszenarien sicherzustellen. AA-0061 Emission von Formaldehyd Analyse der Formaldehydemission aus nichtmetallischen Werkstoffen mittels HPLC. Diese Prüfung bewertet die potenziellen Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, um sicherzustellen, dass Materialien den gesundheitlichen und ökologischen Standards entsprechen. AA-0079 Steinschlagbeständigkeit Prüfung der Beständigkeit von Oberflächen gegen Steinschlag. Die Methode simuliert reale Straßenbedingungen, um sicherzustellen, dass Lacke und Beschichtungen unter mechanischen Belastungen dauerhaft intakt bleiben. AA-0101 Reflektometerwert (Glanz) Messung des Glanzgrades von Materialien mittels Reflektometer. Diese Prüfung dient der Bewertung der optischen Eigenschaften von Oberflächen, um deren ästhetische Qualität und Funktionalität zu gewährleisten. AA-0134 Trockenkratzbeständigkeit Test zur Bewertung der Kratzfestigkeit von Oberflächen unter trockenen Bedingungen, durchgeführt mit einem Crockmeter. Ziel ist es, die mechanische Belastbarkeit von Oberflächenbeschichtungen zu prüfen. AA-0136 Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl Prüfung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Druckwasserstrahlen. Diese Methode wird verwendet, um die Robustheit von Materialien unter harschen Bedingungen wie Reinigungsprozessen zu bewerten. AA-0180 Gitterschnittprüfung Bewertung der Haftfestigkeit von Beschichtungen durch Gitterschnitt. Diese Methode dient dazu, die Adhäsion von Lacken und Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten zu testen. AA-0203 Hydrolysetest Prüfung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von Materialien unter hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese Methode simuliert langanhaltende Feuchtigkeitseinwirkung und ihre Auswirkungen auf Materialeigenschaften. AA-0213 Kondenswasserkonstantklimatest Test zur Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Kondenswasser und konstanten klimatischen Bedingungen. Diese Methode wird insbesondere in der Automobilindustrie zur Bewertung von Innenraummaterialien verwendet. AA-0224 Korrosionswechseltest Prüfung der Beständigkeit von Materialien gegenüber wechselnden korrosiven Bedingungen. Der Test simuliert verschiedene Umgebungen, um die Haltbarkeit unter realen Einsatzbedingungen sicherzustellen. AA-0236 Farbechtheitstest mit Xenotest Prüfung der Lichtbeständigkeit von Farben und Materialien unter simulierten UV-Bedingungen. Ziel ist es, die Farbstabilität bei langfristiger Sonnenlichteinstrahlung zu bewerten. AA-0257 Struktur und Glanzbewertung Analyse der Oberflächenstruktur und des Glanzes von Beschichtungen, um deren ästhetische und funktionale Qualität zu bewerten. Der Test berücksichtigt sowohl optische als auch taktile Eigenschaften. AA-0324 Salzsprühnebeltest Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Beschichtungen gegenüber Salzsprühnebel. Diese Methode wird verwendet, um die Haltbarkeit in aggressiven Umgebungen zu testen, wie sie in Küstenregionen auftreten. AA-0328 Schälfestigkeit von Klebebändern Test zur Bewertung der Haftfestigkeit von Klebebändern auf verschiedenen Oberflächen. Ziel ist die Sicherstellung der Langzeitstabilität der Klebebindung unter mechanischen Belastungen. AA-0340 Haftfestigkeitsprüfung (Skalpellschnitt) Prüfung der Adhäsion von Beschichtungen durch gezielte Schnitte mit einem Skalpell. Diese Methode bewertet, ob die Beschichtung auf dem Substrat ausreichend haftet. AA-0403 Farbvergleich und Metamerie-Test Visueller Vergleich von Farben unter verschiedenen Lichtbedingungen, um Farbabweichungen zu erkennen. Diese Methode wird häufig verwendet, um Farbgenauigkeit sicherzustellen. AA-0469 Beständigkeit gegenüber Korrosionstestölen Prüfung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Ölen, die in Korrosionstests verwendet werden. Ziel ist es, die Stabilität der Materialien in Kontakt mit Schmierstoffen zu bewerten. AA-0471 Abriebfestigkeitstest mit Abrex Test zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Oberflächen mit Abrex-Testgeräten. Diese Methode simuliert die Abnutzung durch wiederholten Kontakt mit abrasiven Materialien. AA-0570 Verschleißfestigkeit von Flockmaterialien Prüfung der Abriebbeständigkeit und Haltbarkeit von flockartigen Materialien. Diese Methode bewertet die Langzeitstabilität von dekorativen Innenraumelementen. AA-C166 Emissionstest Analyse der Emissionen von Schadstoffen aus Materialien, die für Innenraumanwendungen verwendet werden. Ziel ist die Sicherstellung der Einhaltung von Umwelt- und Gesundheitsstandards. AA-P276 Temperaturwechseltest Prüfung der Beständigkeit von Materialien gegen schnelle Temperaturänderungen. Ziel ist es, die Haltbarkeit unter extremen Bedingungen zu bewerten. GS93008-1+2+4 Materialien und Emissionen Analyse der Inhaltsstoffe und Emissionen von Materialien und Komponenten, insbesondere für den Automobilbereich. Ziel ist die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Umweltstandards. GS93011-2 Verbrennungsrückstände in Elastomeren Prüfung der Rückstände nach der Verbrennung halogenhaltiger Elastomere. Diese Analyse dient zur Bewertung der chemischen Zusammensetzung und Umweltverträglichkeit der Materialien. GS93011-3 Identifizierung abnehmbarer Materialien Analyse von Materialien, die leicht entfernt oder recycelt werden können. Diese Prüfung unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie bei der Materialauswahl. GS93011-5 Tieftemperaturprüfung Bewertung der Materialeigenschaften bei extrem niedrigen Temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC). Ziel ist die Prüfung der Stabilität und Funktionalität bei Kälte. GS93011-7 Lackapathie Prüfung der Verfärbung von Lacken durch Kontakt mit anderen Materialien oder Umwelteinflüssen. Der Test dient zur Vermeidung unerwünschter Farbänderungen in Fahrzeugbeschichtungen. GS93026-1 Interieurtextilien Anforderungen und Prüfungen für textile Materialien im Fahrzeuginnenraum. Der Fokus liegt auf Haltbarkeit, Abriebfestigkeit und ästhetischen Eigenschaften. GS94007 Beschichtungen auf Kunststoffteilen Prüfung von lackierten Kunststoffteilen, einschließlich ihrer Haftung, Beständigkeit und optischen Qualität. Ziel ist die Sicherstellung der Materialqualität im Innen- und Außenbereich. GS94011 Testumgebung für Automobilteile Definition der Prüfmethoden und Umgebungsbedingungen für die Bewertung von Automobilteilen. Dies umfasst Temperatur-, Feuchtigkeits- und Belastungstests. GS95003-4 Chemische Anforderungen für Elektronik Prüfung der chemischen Zusammensetzung von elektronischen Bauteilen, um Umwelt- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. GS95003-5 Ergänzende chemische Anforderungen für Elektronik Zusätzliche Prüfungen zur Bewertung der chemischen Stabilität und Umweltverträglichkeit elektronischer Komponenten. GS95011-3 Schutzlackierung für Elektronik Test zur Haltbarkeit und Beständigkeit von Schutzlacken, die für elektronische Bauteile in Fahrzeugen verwendet werden. GS95024-3-1 Umweltanforderungen für Elektronik Prüfung der Beständigkeit elektronischer Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Hitze und chemischen Substanzen. GS97017 Verchromung von Bauteilen Prüfung der Anforderungen und Beständigkeit von verchromten Bauteilen. Ziel ist es, die Ästhetik und Korrosionsbeständigkeit sicherzustellen. GS97033 Dekorblenden im Innenraum Prüfung der optischen und mechanischen Eigenschaften von dekorativen Blenden für den Fahrzeuginnenraum. Der Fokus liegt auf Haltbarkeit und Designqualität. GS97034-1 Handcremetest Prüfung der Beständigkeit von Innenraummaterialien gegenüber Handcremes. Ziel ist es, die Materialqualität bei Kontakt mit kosmetischen Produkten zu bewerten. GS97034-2 Fingernageltest Bewertung der Kratzfestigkeit von Oberflächen durch simulierten Fingernageleinsatz. Dies dient zur Sicherstellung der Langlebigkeit bei mechanischer Beanspruchung. GS97034-3 Schuhsohlentest Prüfung der Abriebfestigkeit von Bodenbelägen durch den Einsatz von simulierten Schuhsohlen. Ziel ist die Bewertung der Materialhaltbarkeit in Fahrzeugen. GS97034-4 Beständigkeit gegenüber heißen Substanzen Prüfung der Materialstabilität bei Kontakt mit hohen Temperaturen. Ziel ist die Vermeidung von Verformungen oder Beschädigungen. GS97034-5 Beständigkeit gegenüber kalten Substanzen Test zur Bewertung der Stabilität von Materialien bei Kontakt mit kalten Substanzen oder niedrigen Temperaturen. GS97034-6 Beständigkeit gegenüber alkoholischen Substanzen Prüfung der Materialreaktionen bei Kontakt mit alkoholischen Flüssigkeiten, wie Reinigungsalkoholen oder anderen Substanzen. GS97034-7 Beständigkeit gegenüber sauren Substanzen Test zur Bewertung der Materialbeständigkeit bei Kontakt mit sauren Chemikalien, die in Reinigungsmitteln enthalten sein können. GS97034-8 Beständigkeit gegenüber basischen Substanzen Prüfung der Materialhaltbarkeit bei Kontakt mit basischen Flüssigkeiten oder Chemikalien. GS97034-9 Beständigkeit gegenüber Ölen und Schmierstoffen Test zur Bewertung der Materialbeständigkeit bei Kontakt mit Schmierstoffen und Ölen, die im Automobilbereich häufig verwendet werden. GS97038 UV-Beständigkeit von Bauteilen Prüfung der UV-Beständigkeit von Bauteilen im Fahrzeuginnenraum. Ziel ist die Sicherstellung der Farb- und Materialstabilität bei Sonneneinstrahlung. GS97058 Geruchsintensität von Materialien Prüfung der Geruchsintensität von Materialien im Innenraum. Ziel ist die Bewertung der Geruchsneutralität und Akzeptanz durch Endverbraucher. PA0015 Chemische Zusammensetzung von Bauteilen Analyse der chemischen Zusammensetzung von Bauteilen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Umweltstandards. PA-P028 Materialalterung durch Licht und Wärme Prüfung der Materialalterung unter Einfluss von Licht und Wärme. Ziel ist die Bewertung der Haltbarkeit und langfristigen Stabilität. PA-P208 Dauerhaftigkeit mechanischer Verbindungen Test zur Bewertung der Haltbarkeit und Stabilität mechanischer Verbindungen unter Belastung. PA-P295 Klebstoffeigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen Prüfung der Eigenschaften von Klebstoffen bei verschiedenen Temperaturen, um die Stabilität in realen Anwendungsbedingungen sicherzustellen. PA-P315 Feuchtigkeitsaufnahme von Materialien Test zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme und deren Auswirkungen auf die Materialeigenschaften. PR121.2 Schwingungs- und Geräuschprüfung Prüfung der Geräuschentwicklung und Schwingungen von Bauteilen. Ziel ist die Minimierung von Geräuschen und Vibrationen im Fahrzeug. PR209 Oberflächenhaftung von Beschichtungen Bewertung der Haftung von Beschichtungen auf Metallen, um die Stabilität und Langlebigkeit sicherzustellen. PR231 Hitzebeständigkeit von Kunststoffteilen Prüfung der Beständigkeit von Kunststoffteilen gegenüber hohen Temperaturen. PR303.4 Beständigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten Test zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Materialien gegen aggressive Flüssigkeiten. PR303.5 Degradation von Kunststoffen durch Kraftstoffe Prüfung auf chemische Degradation von Kunststoffen durch Kontakt mit Kraftstoffen. PR307.4 Alterungstest für Dichtungsmaterialien Prüfung der Alterungsbeständigkeit von Dichtungsmaterialien unter Druck und Temperatur. PR308.2 Kratzbeständigkeit dekorativer Oberflächen Test zur Bewertung der Kratzbeständigkeit von dekorativen Oberflächen. PR309 Elastizität und Bruchfestigkeit Bestimmung der Elastizität und Bruchfestigkeit von Gummimaterialien. PR321.4 Prüfung von Schweißverbindungen Bewertung der Festigkeit und Haltbarkeit von Schweißverbindungen. PR357 Abriebtest für textile Oberflächen Prüfung der Abriebfestigkeit von textilen Materialien in Automobilanwendungen. PR397 Korrosionsbeständigkeit von Metallteilen Prüfung der Beständigkeit von Metallteilen gegenüber Salzsprühnebel. PR506 Schallabsorptionsprüfung Prüfung der Schallabsorptionseigenschaften von Materialien im Fahrzeuginnenraum. PR556 Lichtreflexionsanalyse Analyse der Lichtreflexion zur Vermeidung von Blendung im Fahrzeuginterieur. PR557 Farbkonstanz Prüfung der Farbkonstanz von Materialien unter verschiedenen Lichtverhältnissen. PR562 Geruchsprüfung Bewertung der Geruchsneutralität von Materialien für Innenraumanwendungen. TP303.5 Beständigkeit gegenüber Ölen Prüfung der chemischen Verträglichkeit von Materialien mit Ölen. TP306.4 Mechanische Belastbarkeit von Verbindungen Prüfung der Stabilität von Verbindungen unter mechanischer Belastung. VDA278-BMW Thermodesorptionsanalyse Prüfung der Emissionen von Werkstoffen durch Thermodesorptionsanalyse, um Umweltschutzanforderungen zu erfüllen. Normen DAF: Prüfmethoden für Qualität und Beständigkeit CMT0021 Beständigkeit gegenüber Automobilflüssigkeiten Prüfung der Materialbeständigkeit bei Kontakt mit typischen Automobilflüssigkeiten wie Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Ziel ist es, die Eignung der Materialien für den Einsatz in Fahrzeugen sicherzustellen. KEUR00821-020 Maßstabilität nach Wärmealterung Bewertung der Dimensionsstabilität von Materialien nach thermischer Alterung. Diese Prüfung stellt sicher, dass Materialien ihre Form und Größe unter Temperatureinfluss beibehalten. KEUR00821-024 Beständigkeit gegen Pilzbefall Prüfung der Resistenz von Materialien gegenüber Schimmel- und Pilzbefall. Dies ist besonders wichtig für Materialien, die in feuchten Umgebungen eingesetzt werden. KEUR00821-025 Reinigungsfähigkeit von Innenraumverkleidungen Bewertung der Reinigungsfähigkeit von Innenraummaterialien. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Verschmutzungen leicht entfernt werden können, ohne die Materialoberfläche zu beschädigen. KEUR00822-107 Farbtonbeständigkeit gegenüber Licht Prüfung der Farbänderung von Materialien bei Lichteinwirkung. Diese Prüfung bewertet die Lichtbeständigkeit und Farbstabilität von Materialien im Fahrzeuginnenraum. KEUR00822-108 Farbtonbeständigkeit gegenüber Reibung Bewertung der Farbübertragung und -veränderung von Materialien durch Reibung. Dies stellt sicher, dass Farben bei Kontakt nicht verblassen oder abfärben. KEUR00822-115 Haftfestigkeit von Beschichtungen Prüfung der Haftung von Beschichtungen auf Substraten. Eine gute Haftfestigkeit ist entscheidend für die Langlebigkeit von beschichteten Materialien. KEUR00822-116 Abriebfestigkeit Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Materialien gegenüber Abrieb. Diese Prüfung ist wichtig für Oberflächen, die häufigem Kontakt und Verschleiß ausgesetzt sind. KEUR00822-120 Schlagzähigkeit Prüfung der Fähigkeit von Materialien, Stößen standzuhalten, ohne zu brechen. Dies ist besonders relevant für sicherheitskritische Bauteile. KEUR00822-122 Elastizitäts- und Verformungsprüfung Bewertung der Flexibilität und des Verformungsverhaltens von Materialien unter Belastung. Ziel ist es, die mechanischen Eigenschaften und die Eignung für bestimmte Anwendungen zu bestimmen. KEUR00824-101 Farbechtheit Prüfung der Beständigkeit von Farben gegenüber verschiedenen Einflüssen wie Licht, Reibung und Feuchtigkeit. Diese Prüfung stellt sicher, dass Farben über die Lebensdauer des Produkts stabil bleiben. KEUR00824-110 Wärmealterungsbeständigkeit Bewertung der Materialeigenschaften nach längerer Einwirkung hoher Temperaturen. Dies ist wichtig, um die Langlebigkeit von Materialien in thermisch belasteten Umgebungen zu gewährleisten. KEUR00824-401 Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen Prüfung der Resistenz von Materialien gegen verschiedene Kraftstoffarten. Diese Prüfung ist entscheidend für Komponenten, die in direktem Kontakt mit Kraftstoffen stehen. KEUR00824-402 Beständigkeit gegenüber Schmierstoffen Bewertung der Materialbeständigkeit bei Kontakt mit Schmiermitteln. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Materialien durch Schmierstoffe nicht beeinträchtigt werden. KEUR00824-405 Temperaturwechselbeständigkeit Prüfung der Fähigkeit von Materialien, wiederholten Temperaturzyklen standzuhalten, ohne Schaden zu nehmen. Dies ist wichtig für Materialien, die in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen eingesetzt werden. KEUR00824-825 Oberflächenkratzfestigkeit Bewertung der Resistenz von Materialoberflächen gegenüber Kratzern. Diese Prüfung ist relevant für sichtbare Oberflächen, die ästhetischen Ansprüchen genügen müssen. KEUR00824-826 Beständigkeit gegen Umweltschadstoffe Prüfung der Materialbeständigkeit gegenüber Schadstoffen aus der Umwelt. Ziel ist es, die Langlebigkeit und Funktionalität der Materialien unter realen Bedingungen sicherzustellen. KEUR00824-827 Chemische Verträglichkeit Bewertung der Wechselwirkungen von Materialien mit verschiedenen Chemikalien. Diese Prüfung stellt sicher, dass Materialien in ihrer vorgesehenen Umgebung beständig bleiben. KEUR00824-840 Geruchsprüfung Bewertung der Geruchsemissionen von Materialien. Ziel ist es, unangenehme Gerüche im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden. KEUR00824-841 UV-Beständigkeit Prüfung der Resistenz von Materialien gegenüber ultravioletter Strahlung. Diese Prüfung ist wichtig, um die Alterungsbeständigkeit bei Sonneneinstrahlung zu bewerten. KEUR00824-843 Alterungsbeständigkeit durch Hitze und Feuchtigkeit Bewertung der Materialstabilität bei gleichzeitiger Einwirkung von hoher Temperatur und Feuchtigkeit. Dies simuliert realistische Einsatzbedingungen. KEUR00824-844 Oberflächenbeschaffenheit Prüfung der Qualität und Gleichmäßigkeit von Materialoberflächen. Eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit ist wichtig für die Funktionalität und Ästhetik. KEUR00824-846 Abriebfestigkeit Bewertung der Widerstandsfähigkeit KEUR00824-849 Langzeitstabilität von Materialien Prüfung der Beständigkeit von Materialien unter langfristiger Belastung und in realistischen Umweltbedingungen. Ziel ist es, die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Materialien über die gesamte Lebensdauer sicherzustellen. LAK60100 Lackhaftung und Beständigkeit Prüfung der Haftfestigkeit und Beständigkeit von Lackierungen unter verschiedenen Umwelt- und mechanischen Belastungen. Diese Tests gewährleisten die Qualität und Langlebigkeit von lackierten Oberflächen. MAT30341/30349 Materialprüfung für Kunststoffe Prüfung der mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoffmaterialien. Diese Tests bewerten die Eignung der Materialien für den Einsatz in der Automobil- und Fertigungsindustrie. MAT45606 Materialstabilität bei Temperaturwechseln Bewertung der Stabilität und Leistungsfähigkeit von Materialien bei schnellen Temperaturänderungen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Belastungen sicherzustellen. MAT53820 Thermische Alterung und Beständigkeit Prüfung der Materialeigenschaften nach längerer Einwirkung von hohen Temperaturen. Dies ist besonders wichtig für Bauteile, die in thermisch belasteten Umgebungen eingesetzt werden. DBL5306 Material- und Bauteilanforderungen Prüfung von Materialien und Bauteilen gemäß den Daimler-Standards. Ziel ist die Sicherstellung der Einhaltung der Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen für den Einsatz in Fahrzeugen. Daimler-Normen: Qualitätsstandards und Prüfverfahren für Fahrzeugkomponenten DBL 5307 Schwerentflammbarkeit von Innenausstattungsteilen Prüfung der Schwerentflammbarkeit von Materialien, die in Fahrzeugen verwendet werden. Ziel ist es, die Brandgefahr zu minimieren. DBL 5399 Verschmutzungs- und Reinigungsverhalten von Textilien Bewertung der Beständigkeit von Textilien gegen Verschmutzungen und ihrer einfachen Reinigbarkeit, insbesondere im Fahrzeuginterieur. DBL 5400 Komponenten aus glasfaserverstärkten Duroplasten Spezifikationen für Bauteile aus glasfaserverstärkten Duroplasten, die in verschiedenen Fahrzeugbereichen verwendet werden. DBL 5403 Funktionsteile aus thermoplastischen Werkstoffen Prüfung von thermoplastischen Bauteilen, die in Motoren und Aggregaten eingesetzt werden, um deren mechanische Stabilität zu gewährleisten. DBL 5404 Thermoplastische Bauteile für den Fahrzeuginnenraum Spezifikationen für thermoplastische Materialien, die in Verkleidungen und Funktionsteilen im Fahrzeuginnenraum eingesetzt werden. DBL 5408 Thermoplastische Teile für das Motorluftmanagement Bewertung von thermoplastischen Komponenten, die im Luftmanagementsystem von Fahrzeugmotoren verwendet werden. DBL 5410 Thermoplastische Teile für Bedienelemente Spezifikationen für thermoplastische Bauteile, die in Bedienelementen, Lagern und Befestigungen verwendet werden. DBL 5416 Beschichtungsanforderungen für Thermoplaste Bewertung der Qualität und Haltbarkeit von Beschichtungen auf thermoplastischen Bauteilen. DBL 5420 Isolierteile aus Kunststoff Spezifikationen für Kunststoffisolierungen, die in elektrischen Niederspannungsanwendungen verwendet werden. DBL 5430 Emissionen und Geruch im Innenraum Prüfung von Materialien im Fahrzeuginnenraum auf Emissionen und Geruch, um ein angenehmes Innenraumklima zu gewährleisten. DBL 5450 Geschäumtes flexibles Polyurethan Spezifikationen für Polyurethanschäume, die in Sitzpolstern und anderen Innenraumkomponenten verwendet werden. DBL 5462 Geformte Hart- und Halbhartschaumstoffe Bewertung von geformten Schaumstoffen mit harter oder halbharter Konsistenz für den Einsatz in Fahrzeuganwendungen. DBL 5471 Zierformteile für den Fahrzeuginnenraum Prüfung von dekorativen Formteilen, die im Fahrzeuginnenraum verwendet werden. DBL 5527 Elastomerteile mit hohen mechanischen Anforderungen Spezifikationen für Elastomerkomponenten, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. Dichtungen. DBL 5555 Teile aus organischen Polymerwerkstoffen Allgemeine Spezifikationen für Bauteile aus organischen Polymermaterialien im Fahrzeugbau. DBL 5556 Elastomerformen für normale Anforderungen Bewertung von Elastomerteilen, die moderaten mechanischen Anforderungen standhalten müssen. DBL 5562 Thermoplastische Elastomere Prüfung von thermoplastischen Elastomeren (TPE) für den Einsatz in Fahrzeugkomponenten. DBL 5571 Gummiprofile und Formteile aus Elastomeren Spezifikationen für Elastomerteile, die im Karosseriebereich und bei thermischer Belastung verwendet werden. DBL 5573 Formteile aus Schwammgummi Spezifikationen für Bauteile aus Schwammgummi, die in verschiedenen Fahrzeuganwendungen eingesetzt werden. DBL 5578 Elastomerteile mit Anti-Friction-Beschichtung Prüfung von beschichteten Elastomerbauteilen, die eine reduzierte Reibung aufweisen sollen. DBL 5620 Thermoplastische Teile für den Außenbereich Bewertung von thermoplastischen Bauteilen, die im Außenbereich von Fahrzeugen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. DBL 5816 Beschichtete Textilien für den Fahrzeuginnenraum Spezifikationen für beschichtete Textilien, die im Fahrzeuginnenraum verwendet werden. DBL 5867 Oberflächenhärte von Kunststoffteilen Bewertung der Oberflächenhärte von Kunststoffteilen, die in Fahrzeuganwendungen verwendet werden. DBL 6037 Prüfung der thermischen Alterung Spezifikationen für die Prüfung von Materialien auf ihre thermische Alterungsbeständigkeit. DBL 6038 Materialstabilität bei Temperaturschwankungen Prüfung der Stabilität von Materialien bei schnellen Temperaturwechseln. DBL 7382 Metallbeschichtungen für Korrosionsschutz Spezifikationen für metallische Beschichtungen, die Korrosionsschutz bieten. DBL 7384 Zinkbeschichtungen auf Stahl Prüfung von Zinkbeschichtungen, die auf Stahlbauteilen aufgetragen werden, um Korrosion zu verhindern. DBL 7399 Prüfung der chemischen Verträglichkeit von Beschichtungen Bewertung der chemischen Stabilität und Verträglichkeit von Beschichtungen unter realistischen Bedingungen. DBL 7904 Verschleißschutzbeschichtungen Spezifikationen für Beschichtungen, die den Verschleiß von Metallteilen verhindern. DBL 7906 Beschichtungen für thermische Isolation Prüfung von Isolierbeschichtungen, die in thermischen Anwendungen verwendet werden. DBL 8459 Emissionen von Kunststoffen im Innenraum Bewertung der Emissionen von Kunststoffmaterialien, die im Fahrzeuginnenraum verwendet werden. DBL 8465 UV-Beständigkeit von Kunststoffteilen Prüfung der UV-Beständigkeit von Kunststoffmaterialien, die im Außenbereich eingesetzt werden. DBL 8585 Oberflächenqualität von Außenbeschichtungen Bewertung der Oberflächenqualität von Beschichtungen, die auf Außenflächen von Fahrzeugen aufgetragen werden. DBL 9202 Prüfung von Klebstoffverbindungen Spezifikationen für die Prüfung der Stabilität und Haftfestigkeit von Klebstoffverbindungen in Fahrzeuganwendungen. DBL 9455 Korrosionsschutzbeschichtungen Bewertung der Beständigkeit von Korrosionsschutzbeschichtungen unter realen Umweltbedingungen. DIN- und ISO-Normen: Internationale Standards für Materialprüfung und Qualitätssicherung DIN 34804 Veränderung des Erscheinungsbildes von schwarzen Beschichtungssystemen Diese Norm legt Verfahren zur Bewertung von Veränderungen in der Erscheinung schwarzer Oberflächenbeschichtungssysteme bei mechanischen Verbindungselementen fest. DIN 5033-3 Farbmessung - Farbvalenzgleichungen Diese Norm definiert die mathematischen Grundlagen zur Berechnung von Farbwerten und dient der Standardisierung von Farbmessungen. DIN 52351 Prüfung von Glas - Bestimmung der Biegefestigkeit Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas, um dessen mechanische Belastbarkeit zu ermitteln. DIN 53100 Bestimmung der Wasseraufnahme von Papier und Pappe Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von Papier und Pappe fest, um deren Eignung für verschiedene Anwendungen zu beurteilen. DIN 53351 Bestimmung der Dicke von Textilien Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Messung der Dicke von textilen Materialien unter definierten Bedingungen. DIN 53359 Weiterreißfestigkeit von Textilien Diese Norm legt Verfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von textilen Geweben fest, um deren Reißfestigkeit zu bewerten. DIN 53512 Rückprallelastizität von Elastomeren Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Rückprallelastizität von Elastomeren, um deren elastische Eigenschaften zu bewerten. DIN 53579 Abriebfestigkeit von Elastomeren Diese Norm legt Verfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Elastomeren fest, um deren Verschleißverhalten zu bewerten. DIN 53892-2 Luftdurchlässigkeit von Textilien Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Messung der Luftdurchlässigkeit von textilen Materialien, um deren Atmungsaktivität zu beurteilen. DIN 53931 pH-Wert von wässrigen Extrakten aus Textilien Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von wässrigen Extrakten aus textilen Materialien fest, um deren Hautverträglichkeit zu bewerten. DIN 54345-1 Wasserdurchgangsbeständigkeit von Textilien Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von textilen Materialien gegen das Durchdringen von Wasser. DIN 5510-2 Brandschutz im Schienenfahrzeugbau - Vorbeugende Maßnahmen Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für den Brandschutz in Schienenfahrzeugen fest, um die Sicherheit zu erhöhen. DIN 55662 Kratzfestigkeit von Beschichtungen Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Kratzfestigkeit von Beschichtungen, um deren Widerstandsfähigkeit zu bewerten. DIN 60900-1 Isolierte Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung Diese Norm legt allgemeine Anforderungen an isolierte Werkzeuge fest, die für Arbeiten unter Spannung geeignet sind. DIN 6174 Farbmetrische Bestimmung von Farbabständen Diese Norm definiert ein Verfahren zur Berechnung von Farbabständen zwischen Körperfarben basierend auf der CIELAB-Farbskala. DIN 6175-1 Farbabgleich von Beschichtungen in der Automobilindustrie Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für den Farbabgleich von Beschichtungen in der Automobilserienlackierung fest. DIN 67530 Bestimmung des Glanzwertes von reflektierenden Oberflächen Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Messung des Glanzgrades von reflektierenden Oberflächen, um deren optische Eigenschaften zu bewerten. DIN 75201-A Fogging-Verhalten von Innenraumwerkstoffen - Gravimetrisch Diese Norm legt ein gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fogging-Verhaltens von Materialien im Fahrzeuginnenraum fest. DIN 75201-B Fogging-Verhalten von Innenraumwerkstoffen - Photometrisch Diese Norm beschreibt ein photometrisches Verfahren zur Bestimmung des Fogging-Verhaltens von Materialien im Fahrzeuginnenraum. DIN 75202 Abriebfestigkeit von Innenraumwerkstoffen Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Materialien im Fahrzeuginnenraum fest. DIN 75220 Alterung von Innenraumwerkstoffen durch Bestrahlung Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur künstlichen Alterung von Materialien im Fahrzeuginnenraum durch Bestrahlung. DIN EN 12540 Korrosionsprüfungen - Salzsprühnebelprüfungen Diese Norm legt Verfahren für Salzsprühnebelprüfungen fest, um die Korrosionsbeständigkeit von Materialien und Beschichtungen zu bewerten. DIN EN 13130-4 Migrationswerte von Metallen aus Kunststoffen Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bestimmung der Migration von Metallen aus Kunststoffmaterialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. DIN EN 15336 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Leder Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Leder fest, um dessen Verschleißbeständigkeit zu bewerten. DIN EN 20811 Bestimmung des Wasserdurchgangsdrucks von Textilien Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Messung des Wasserdurchgangsdrucks von Textilien, um deren Wasserfestigkeit zu bestimmen. DIN EN 22313 Prüfung der Haftfestigkeit von Beschichtungen Diese Norm legt die Prüfmethoden zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen auf Substraten fest. DIN EN 29073-1 Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Vliesstoffen Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bestimmung der Masse, Dicke und weiteren Eigenschaften von Vliesstoffen. DIN EN 310 Bestimmung der Biegefestigkeit von Holzwerkstoffen Diese Norm legt die Prüfverfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit und des Biegemoduls von Holzwerkstoffen fest. DIN EN 323 Bestimmung der Rohdichte von Holzwerkstoffen Diese Norm beschreibt die Verfahren zur Bestimmung der Rohdichte von Holzwerkstoffen, um deren Qualität und Stabilität zu bewerten. DIN EN 60068-2-38 Prüfungen unter Feuchte- und Temperaturwechselbedingungen Diese Norm definiert Tests zur Bestimmung der Haltbarkeit von Materialien bei wechselnden Feuchte- und Temperaturbedingungen. DIN EN 60068-2-78 Langzeit-Feuchteprüfung bei konstanter Temperatur Diese Norm beschreibt Tests, um die Beständigkeit von Materialien gegen Feuchte bei konstanter Temperatur zu prüfen. DIN EN 60695-2-12 Entflammbarkeitstest für elektrische Bauteile Diese Norm legt Verfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeit von Materialien und Komponenten unter elektrischen Bedingungen fest. DIN EN ISO 105-B06 Licht- und Wetterechtheit von Textilien Diese Norm beschreibt Tests zur Bestimmung der Beständigkeit von Textilien gegen Licht und Witterungseinflüsse. DIN EN ISO 105-E01 Farbechtheit gegenüber Wasser Diese Norm beschreibt Verfahren zur Prüfung der Farbechtheit von Textilien bei Kontakt mit Wasser. DIN EN ISO 105-E04 Farbechtheit gegenüber Schweiß Diese Norm beschreibt Tests zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilien bei Kontakt mit Schweiß. DIN EN ISO 11357-1 Thermoanalytische Methoden - Allgemeine Grundlagen Diese Norm legt die allgemeinen Prinzipien für thermoanalytische Untersuchungen von Materialien fest. DIN EN ISO 11357-3 Thermoanalytische Methoden - Glasübergangstemperatur Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Kunststoffen. DIN EN ISO 11640 Beständigkeit von Leder gegen Reibung Diese Norm legt Prüfmethoden zur Bestimmung der Reibechtheit von Leder fest. DIN EN ISO 12945-2 Bestimmung der Pillingbildung von Textilien Diese Norm beschreibt Prüfverfahren zur Bewertung der Neigung von Textilien zur Pillingbildung. DIN EN ISO 12947-1 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Textilien Diese Norm legt Verfahren zur Messung der Abriebfestigkeit von Textilien unter definierten Bedingungen fest. DIN EN ISO 13938-1 Bestimmung der Berstdruckfestigkeit von Textilien Diese Norm beschreibt Verfahren zur Prüfung der Berstdruckfestigkeit von textilen Materialien. DIN EN ISO 1518 Kratzfestigkeit von Beschichtungen Diese Norm definiert Prüfmethoden zur Bestimmung der Kratzfestigkeit von Beschichtungen auf Oberflächen. DIN EN ISO 15184 Bestimmung der Härte von Beschichtungen Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bestimmung der Härte von Beschichtungen mit Bleistifthärte-Tests. DIN EN ISO 1520 Ermittlung der Eindringtiefe bei Beschichtungen Diese Norm legt Prüfmethoden zur Messung der Eindringtiefe von Beschichtungen auf Substraten fest. DIN EN ISO 16925 Beständigkeit von Beschichtungen gegen chemische Substanzen Diese Norm beschreibt Tests zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Beschichtungen. DIN EN ISO 20567-1 Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen Diese Norm legt Prüfmethoden zur Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen fest. DIN EN ISO 2177 Metallüberzüge - Bestimmung der Dicke durch Coulometrie Diese Norm beschreibt Verfahren zur Messung der Schichtdicke metallischer Überzüge mit Coulometrie. DIN EN ISO 2810 Bewitterung von Beschichtungen Diese Norm definiert Prüfmethoden zur Bestimmung der Bewitterungsbeständigkeit von Beschichtungen. DIN EN ISO 3231 Korrosionsprüfungen - Künstliche Atmosphäre Diese Norm legt Tests zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien in künstlicher Atmosphäre fest. DIN EN ISO 4628-1 Bewertung von Fehlern auf beschichteten Oberflächen Diese Norm beschreibt die allgemeinen Grundsätze zur Bewertung von Fehlern wie Blasenbildung und Abblättern. DIN EN ISO 4628-2 Bewertung von Blasenbildung auf beschichteten Oberflächen Diese Norm beschreibt spezifische Verfahren zur Bewertung der Blasenbildung auf beschichteten Oberflächen. DIN EN ISO 4628-3 Bewertung von Rost auf beschichteten Oberflächen Diese Norm beschreibt die Bestimmung und Bewertung des Rostgrades auf beschichteten Oberflächen. DIN EN ISO 4628-4 Bewertung des Abblätterns von Beschichtungen Diese Norm beschreibt die Bewertung des Abblätterns von Beschichtungen unter verschiedenen Bedingungen. DIN EN ISO 4628-8 Bewertung der Rissbildung auf Beschichtungen Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bewertung der Rissbildung auf beschichteten Oberflächen. DIN EN ISO 9237 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Textilien Diese Norm legt Verfahren zur Messung der Luftdurchlässigkeit von textilen Materialien fest. Did you know? Analytik Service Obernburg GmbH has been categorised as systemically relevant due to its activities in the field of health and hygiene. Contact

  • X-ray structure analysis | ASO

    X-ray structure analysis The principle briefly explained X-ray structure analysis allows the identification of crystalline materials via X-ray diffraction (XRD) on the crystal lattice. The position and intensity of the maxima in the diffraction pattern depends on the arrangement of the atoms in the crystal lattice and is therefore specific to a material. X-ray structure analysis is usually carried out on fine powders, is therefore also called powder diffractometry and is used to: Identification of crystalline solids and their quantification Determination of the crystal modifications of a compound (phase analysis) Measurement of lattice parameters, crystallite sizes and degree of crystallinity Characterization of hydroxyapatite with respect to crystallinity, phase purity and Ca/P ratio according to ISO 13779-3 Phase purity analysis X-ray structure analysis with powder diffractometry Do you have questions? Our experienced team is available to meet your individual requirements and provide you with high-quality analytical solutions. Contact

  • Spectroscopy | ASO

    Spectroscopy Discover some of our methods. NMR (Nuclear magnetic resonance) High-resolution NMR spectroscopy is a method for the detailed structural elucidation of organic substances. The samples are placed in a strong magnetic field and irradiated with radio frequency pulses. The change in the magnetization of the elements (eg hydrogen and carbon) is observed depending on their chemical environment. The resulting spectra provide information about functional groups, classes of compounds, relationships between individual molecular parts, structural isomerisms and even the complete structure of compounds. application areas applicable to all types of organic compounds including polymers Mixtures can be quantified and impurities detected Molecular spectroscopy (IR/Raman/UV-Vis) In molecular spectroscopy, the incoming light is absorbed or scattered. This is characteristic of certain molecular fragments. The recorded spectra show specific bands for certain molecular components, which makes it particularly easy to identify organic materials. application areas Analysis of organic components Polymer characterization Damage analysis Stains and dirt Analysis of competitive products X-ray fluorescence analysis (XRF) The X-ray fluorescence spectrometer (XRF) provides the elemental composition of a sample and allows the detection of many elements in trace concentrations. The method is suitable for both solid and liquid samples. application areas Trace analysis Testing materials for RoHS compliance (Restriction on Hazardous Substances) Atom emissions spectroscopy (ICP-OES) ICP-OES allows the determination of elements in aqueous solutions by optical emission spectroscopy using inductively coupled plasma (argon). Due to the high plasma temperature (10,000 K), the compounds to be analyzed in the sucked-in sample aerosols are atomized and additionally ionized. In the process, the valence electrons are raised to a higher energy level. When returning to the ground state, the previously absorbed energy is emitted as specific light energy. The ion lines are evaluated because they are relatively insensitive to excitation disturbances. The advantages are better precision/reproducibility and detection limits. Simultaneous multi-element analysis of up to 70 elements is state of the art today. application areas Metal analysis Environmental analysis Electron microscopy (SEM-EDX) The scanning electron microscope (SEM) is a device for imaging surface structures. It produces images with high resolution and depth of field. In addition, the distribution of different materials can be visualized. Energy dispersive X-ray spectroscopy (EDX) can also be used to analyze the local elemental composition of the different sample areas. application areas Structure and composition of components Damage analysis Stains and dirt Analysis of competitive products Surfaces analysis (ESCA) Electron spectroscopy for chemical analysis (also XPS) analyzes (semiquantitatively) the elemental composition of the uppermost nanometers (10-15 atomic layers) of solids. The method also provides information about the bonding states of the elements. The removal of the layers by sputtering allows the measurement of the depth distribution of elements (depth profile). application areas Liability Wetting problems Paint peeling Surface and interface characterization Corrosion protection Reactivity of catalysts Do you have questions? Our experienced team is available to meet your individual requirements and provide you with high-quality analytical solutions. Contact

  • Zulassungen – ISO 17025 & OEM-Freigaben | ASO Labor

    AUTOMOTIVE ANALYTICAL SERVICES FOR AUTOMOTIVE SUPPLIERS Akkreditierung nach ISO 17025 Gemäß der international gültigen Automobil-Norm IATF 16949 (Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie) dürfen nur akkreditierte Prüflabore (Hinweis auf DIN EN ISO/IEC 17025 in der IATF 16949) beauftragt werden oder es muss nachgewiesen werden, dass das externe Prüflabor den Anforderungen des Kunden genügt. Freigabe bzw. Zulassung durch die Automobilhersteller (OEM) Über die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 (oder VDA 250) hinaus haben viele OEMs eigene Kriterien für Prüflabore bezüglich automobiler Freigabeprüfungen entwickelt. Auf Grundlage einer Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 werden Prüf-Labore von den OEMs für bestimmte Prüfverfahren freigegeben/empfohlen (z. B. Emission nach VW 50180, Emission (Formaldehyd) nach BMW AA-0061, Emission nach Ford WSS–M99P2222, Emission nach GMW, …). Die Kriterien der OEMs sind sehr unterschiedlich und reichen von der Akkreditierung an sich (inkl. Ringversuche etc.), der Teilnahme an Ringversuchen, die der OEM ausrichtet (VW/Audi bzgl. Emissionsprüfungen), Fachbegutachtung Vor-Ort (Opel), bis hin zur Klassifizierung von Freigabeprüfungen für die Erstbemusterung von Zulieferteilen (Mercedes Benz Group). Die Listen der freigegbenen Labore sind in den OEM-spezifischen B2B-Portalen verfügbar und ermöglichen dem Zulieferer die Auswahl eines zugelassenen Prüflabors. OEM Listung Viele OEMs haben eigene Kriterien für Prüflabore entwickelt, die über die Anforderungen der DIN 17025 (oder VDA 250) hinausgehen, insbesondere für automobilbezogene Freigabeprüfungen. Mit einer Akkreditierung nach DIN 17025 werden Prüflabore von OEMs für spezifische Prüfverfahren freigegeben oder empfohlen. Die Kriterien der OEMs variieren stark und umfassen: * Akkreditierung und Teilnahme an Ringversuchen (z. B. VW/Audi für Emissionsprüfungen) * Fachbegutachtungen vor Ort (z. B. Opel) * Klassifizierung von Freigabeprüfungen für Erstbemusterung von Zulieferteilen (z. B. Mercedes Benz Group). Zugelassene Prüflabore sind in den OEM-spezifischen B2B-Portalen aufgelistet, was Zulieferern die Auswahl erleichtert. Für Automobilzulieferer in den Bereichen Kunststoffe, Lacke, Beschichtungen, Chemiefasern und Textilien bieten wir ein passgenaues Analyse- und Leistungsangebot. Wir untersuchen auch Materialien wie Glasoberflächen, Reibbeläge und elektronische Bauteile (z. B. Schalter und Platinen). Bei Erstmusterprüfungen führen wir Identifikations- und Spezifikationsprüfungen gemäß Ihren OEM-Vorschriften durch. Wir testen die Beständigkeit Ihrer Proben in verschiedenen Umweltsimulationsprüfungen und erstellen individuelle Analysenpakete. Wir analysieren den Aufbau von Wettbewerbsprodukten und bieten Schadensfallanalytik bei Reklamationen oder Schadensfällen. Unsere unabhängigen Berater liefern professionelle Prüfberichte, die Sie direkt an Ihre Zulieferer weiterleiten können. Bei Prozessproblemen oder Prozessoptimierungen unterstützen wir Sie gerne. Die IATF 16949 fordert die Beauftragung von nach ISO 17025 akkreditierten Prüflaboratorien. Diese Anforderung erfüllen wir seit vielen Jahren und bieten Ihnen umfassenden und schnellen analytischen Service aus einer Hand. BMW HC-Approval Ford Approval Excerpt Opel / GM Lab Approval VW Approval 2025 VW Approval 2027 Do you have questions? Our experienced expert Christopher Wolf is at your disposal to meet your individual requirements and offer high-quality analytical solutions. Contact

  • Material analytics | ASO

    RAW MATERIAL ANALYSIS Testing techniques are as diverse as the products and their areas of application themselves Raw materials and auxiliary materials Our raw materials group analyses your raw materials and auxiliary materials to exclude material mix-ups and to determine the content of active ingredients, pollutants or impurities. We offer a variety of chemical analysis methods, as well as spectroscopic and chromatographic procedures. Our service includes routine checks on incoming goods, release measurements for medical devices and detailed analyses of transport contamination. A trace analysis prevents unwanted substances from REACH regulations or RoHS lists from entering your product. Polymer characterization Our polymer characterization is designed to provide you with maximum product quality and control during the plastic manufacturing process. We carefully check the content of glass fibers, flame retardants, matting agents and other additives to ensure that they meet the requirements. We carry out content determinations using NMR, IR or Raman spectroscopy, XRF and annealing residue measurements. We recognize the importance of residual moisture for polymeric materials to prevent problems such as moisture streaks or hydrolysis degradation. Molecular weight distribution is crucial for solubility and further processing. We also measure physical variables such as melting temperature, density and color to ensure your materials meet the highest standards. YOUR EXPERT Erika Schuster Mail erika.schuster@aso-labor.de phone +49 6022 81 2140 Our ASO service! We offer a special 24-hour service for some of the routine measurements. Contact

  • Optical tests | ASO

    Optical tests Methods and areas of application Color measurement A color measurement can be carried out using colorimeters or spectrophotometers under various standardized lighting or detector geometries. One obtains either color values in the CIE Lab color space or spectral curves. application areas Quality control Quantification of color deviations Metamerism Colour constancy checks after environmental simulation tests Gloss measurement Gloss measurement determines the directional portion of the reflection of a surface. Various standardized measuring geometries are available for the measurement (20°, 60° and 90°). The reflectometer value is related to a standard (black polished glass plate). application areas Quality control Determination of the degree of gloss or gloss deviations after durability tests Light microscopy Light microscopy enables the optical examination of small structures. field of use Damage analysis Laser particle size measurement Particles in a suspension scatter the laser light. The size distribution can be calculated based on the intensity distribution in the diffraction pattern. application areas Quality control Particle size distribution Droplet size in emulsions UV-Vis spectroscopy In molecular spectroscopy, the incoming light is absorbed or scattered. This is characteristic of certain molecular fragments. The recorded spectra show specific bands for certain molecular components, which can be used to identify organic materials in particular. application areas Analysis of organic components Polymer characterization Damage analysis Stains and dirt Analysis of competitive products Do you have questions? Our experienced team is available to meet your individual requirements and provide you with high-quality analytical solutions. Contact

  • Health & hygiene | ASO

    HEALTH AND HYGIENE Finden Sie hier eine Auflistung aller relevanteN PrüfVERFAHREN Kunststoffe können unerwünschte, störende oder giftige chemische Verbindungen freisetzen. Aus diesem Grund sind Automobilhersteller dazu übergegangen, die Art und Menge von Emissionen zu regulieren. In den Vorschriften für Automobilzulieferer sind, abhängig vom jeweiligen Original Equipment Manufacturer (OEM), verschiedene Prüfungen vorgeschrieben, die unter genau festgelegten Bedingungen durchgeführt werden müssen. Emissionen – Ursachen und Wirkung Kunststoffe können unerwünschte, störende oder gar giftige chemische Verbindungen freisetzen. Manche Emissionen können in hohen Konzentrationen zu Unwohlsein oder Gesundheitsschäden führen. Andere Emissionen stellen hingegen ‚nur‘ eine Geruchsbelästigung dar. Deshalb sind die Automobilhersteller dazu übergegangen, Art und Menge von Emissionen zu reglementieren. In den Vorschriften für Automobilzulieferer sind je nach OEM Geruchsprüfungen, Foggingprüfungen und Emissionsmessungen vorgeschrieben, welche unter genau festgelegten Bedingungen zu erfolgen haben. Geruchsprüfung Bei einer Geruchsprüfung wird der Geruch eines Werkstoffes durch ein geschultes Prüfkollektiv ermittelt und mit Noten bewertet. Die Skala für die Geruchsprüfung reicht gemäß VDA 270 von Note 1 „nicht wahrnehmbar“ bis Note 6 „unerträglich“ (z. B. VW/Audi, Saab Volvo). Abhängig von der Vorschrift des OEM kann es jedoch auch abweichende Bewertungsskalen für die Geruchsprüfung geben (z. B. von 0 bis 5 oder -3 bis +3). Foggingprüfung Als Fogging bezeichnet man Ausgasungen einzelner Werkstoffbestandteile, die sich dann in der Bauteilumgebung niederschlagen. In einem Auto kann es durch Fogging z. B. zu einem schmierigen Belag auf der Windschutzscheibe kommen. Die kondensierbaren Bestandteile des Bauteils können durch eine gravimetrische (DIN 75201-B) oder reflektometrische (DIN 75201-A) Foggingprüfung gemessen werden. Dazu wird die Probe erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile entweichen aus dem Bauteil und schlagen sich in der (kälteren) Bauteilumgebung nieder. Bei der gravimetrischen Foggingprüfung wird die Gewichtszunahme aufgrund der Kondensation gemessen. Der bestimmte Wert wird in mg angegeben und liegt typischerweise im Bereich kleiner 5 bzw. 2 mg. Bei der reflektometrischen Foggingprüfung wird die Reflexion der Oberfläche mit Belag bestimmt und in Prozent angegeben und sollte daher möglichst hoch sein. Ein guter Reflektometerwert liegt im Bereich > 80%. Emissionsprüfung Eine Emissionsprüfung dient dazu die Konzentration unerwünschter oder gar gesundheitsschädlicher Stoffe in einem Bauteil zu ermitteln. Der massebezogene Formaldehydwert eines Werkstoffes kann z. B. mit Hilfe der Flaschen-Methode (VDA 275) gemessen werden. Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das nicht nur die Augen und Atemwege reizt, sondern auch als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft ist. Aufgrund seiner Verbreitung als Ausgangsprodukt z. B. von Farbstoffen oder Kunstharzen gehört eine Formaldehyd-Bestimmung zu den oft nachgefragten Emissionsmessungen. Auch die Bestimmung der Gesamtkohlenstoffemission einer Probe ist im Rahmen der Emissionsprüfung möglich (VDA 277). Die Methode der statischen Headspace-GC/FID eignet sich zur gleichzeitigen Bestimmung leicht- und mittelflüchtiger Verbindungen, nicht aber zur Erfassung höherflüchtiger Komponenten. Die Gesamtkohlenstoffemission wird in µg C/g (Mikrogramm Kohlenstoff pro Gramm) angegeben. Während im Rahmen der VDA 277 allein die Gesamtmenge der Kohlenstoffemission gemessen wird, ist es durch Kombination von Thermodesorption und GC/MS (VDA 278) möglich, leichtflüchtige (VOC) und kondensierbare (FOG) Emissionen genauer zu identifizieren. Man erhält eine detaillierte Tabelle mit qualitativen und quantitativen Einzelergebnissen samt Bewertung einzelner kritischer Substanzen. ZUR ÜBERSICHT Did you know? Analytik Service Obernburg GmbH has been categorised as systemically relevant due to its activities in the field of health and hygiene. Contact

  • Medical technology | ASO

    MEDICAL TECHNOLOGY ANALYTICS IN A REGULATED ENVIRONMENT Manufacturers of medical products face special challenges. These include, for example, medical approvals, often at a national level. The tests required for this often apply to new or modified products, as well as to the development of new markets. The Analytik Service Obernburg provides advisory support in advance on request. A typical question is the control of an active ingredient content or the testing for impurities. Of course, the classic areas of raw material and product analysis or damage analysis are also of interest for medical technology products. This leads to the use of a wide range of analytical and physical methods: Material identification using NMR Substance purity and content by HPLC Spectroscopy , for example on functionalized surfaces XRD to determine phase purity (crystalline structure) Elemental impurities in the trace range ( ICP-MS ) Laser diffraction and SEM-EDX for the size and distribution of drug particles The issues investigated include, for example, the design, composition and structure of membranes for filtration or dialysis. But medical textiles, reaction vessels, cannulas, contact lenses, bone substitutes and general medical technology materials are also the subject of analysis in the field of medical technology. We are your efficient analytics partner for medical devices. Prüfnormen Prüfverfahren Zulassungen YOUR EXPERT Dr. André Muthig Mail andre.muthig@aso-labor.de phone +49 6022 81 2451 We are happy to support you in monitoring your raw materials, intermediate and/or finished finished products in accordance with the methods of the European Pharmacopoeia (Ph. Eur. 10). We will be happy to provide you with an individual offer! OUR ANALYTICS SPECTRUM Selection of methods currently to be carried out Physical Properties Relative Density Refractive Index Melting Point – Capillary Method Density of Solids* Loss on Drying Spectroscopy IR spectroscopy (absorption spectrophotometry, infrared) UV-Vis spectroscopy (Absorption Spectrophotometry, Ultraviolet and Visible) Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy (NMR) in solution, 400 MHz X-ray fluorescence analysis (XRF) Near-infrared spectroscopy Raman spectroscopy Chromatography and viscosity GPC / SEC (Size Exclusion Chromatography) Capillary viscometry Other methods Thermal analysis: TGA and DSC (Thermogravimetry and Differential Scanning Calorimetry) Optical microscopy Scanning electron microscopy (SEM-EDX) Particle size analysis using laser diffraction Total organic carbon content in water for pharmaceutical use Application examples Material identification with NMR Analytics in medical technology Molecular weight distribution Phase purity with X-ray diffraction Particle size analysis PMMA Do you have questions? Our expert Dr. André Muthig will be happy to help you find the right solution for your task. Contact

bottom of page